WELT-Klasse Marienberg

Wenn Schülerinnen zu Unternehmerinnen werden.
Bregenz Seit März 2017 leiten Schülerinnen der Fachschule Marienberg den Weltladen Bregenz-Vorkloster! In großer Eigenverantwortung und begleitet von einem Team an Lehrpersonen, übernehmen sie verschiedene Aufgabenbereiche des Geschäftes in der Heldendankstraße! 43 junge Mädchen FAIRändern und bewegen etwas!
Als bisher einzige Fachschule Vorarlbergs bietet die WELT-Klasse Marienberg einen verstärkten regelmäßigen Praxisunterricht in der zweiten und dritten Klasse an – durch die Mitverantwortung und Führung des Weltladen Bregenz. Dabei arbeiten die Schülerinnen einen halben Tag pro Woche im Unterrichtsfach „Wirtschaftswerkstatt“ in verschiedenen Geschäftsabteilungen (Einkauf, Marketing, Personal, Finanzen) und übernehmen zusätzlich Verkaufsdienste im Weltladen, auch in ihrer Freizeit. Unterstützt und betreut werden sie durch ein Lehrerteam im Rahmen eines offenen Unterrichts. Die Schülerinnen haben hier die Chance, das theoretisch erworbene Wissen umzusetzen und Praxiserfahrungen zu sammeln. Neben den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen werden auch die Soft Skills, wie Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Auftreten der Schülerinnen, geschult. Nicht zu vergessen ist aber auch die Freude und der Eifer, mit denen die Schülerinnen in „ihrem“ Laden arbeiten!
Weltladen Bregenz
Dem Ehepaar Eva und Helmut Riedl lag der faire Handel schon immer sehr am Herzen. Im Jahre 2004 haben sie begonnen, einmal im Monat in der Pfarre Mariahilf im Vorkloster, fair gehandelte Waren zu verkaufen. Daraus entstand die Idee, endlich auch in der Landeshauptstadt einen Weltladen zu eröffnen. Am 1. April 2005 war es so weit und der kleine Weltladen in der Heldendankstraße öffnete erstmals seine Türen. Zusammen mit einem Team engagierter Ehrenamtlicher versorgten die Riedls seither die Bregenzer mit fairen Produkten aus den benachteiligten Ländern des Südens und organisierten eine Vielzahl kleiner und größerer Veranstaltungen rund um den Fairen Handel. Gleichzeitig wurde der Verein „Fair Handeln“ Bregenz als Träger des Weltladens gegründet. Aufgrund des altersbedingten Rückzugs der Gründerin und bisherigen Geschäftsführerin, Eva Riedl, hat der Verein im März 2017 die Fair-Trade-Schule Marienberg mit der Führung des Weltladens beauftragt.
Im Frühjahr 2015 entstand an der HLW Marienberg die Idee zur Bewerbung als „Fairtrade-School“. Diese Auszeichnung verleiht der gemeinnützige Verein „Fairtrade Österreich“ und bestätigt das besondere Engagement einer Schule für den fairen Handel.
Erste Fair-Trade-Schule Vorarlbergs
Bisher wurden 39 Schulen in Österreich mit diesem Siegel ausgezeichnet, die Schule Marienberg hat die Auszeichnung als erste Schule im Bundesland Vorarlberg am 29. Juli 2015 erhalten. Für eine erfolgreiche Zertifizierung müssen fünf Kriterien (zum Beispiel der Verkauf von fairen Produkten) nachgewiesen werden. Weitere Informationen zu Fairtrade-Schools finden Sie unter: www.fairtrade-schools.at.
Von Cosima, Franziska
und Birgit Burtscher

Verkaufsschicht.

Die Arbeit im Weltladen ist sehr abwechslungsreich und der Umgang mit den Kunden bereitet mir am meisten Freude. Man lernt tagtäglich immer wieder Neues für das zukünftige Leben hinzu. Christina Bregenzer, Schülerin

Die Kooperation mit der Schule Marienberg bringt frischen Wind in den Weltladen. Die Schülerinnen sind mit Interesse dabei und haben Spaß am Verkaufen. Eine Win-win-Situation für alle! Elisabeth Pescoll, Obfrau Verein Fair Handeln

Ich war von der Idee des Engagements der Schule im Weltladen von Anfang an begeistert. Wir können damit unseren Schülerinnen ganz praktisch das Thema „Globale Verantwortung“ näherbringen. Mag. Rainer Johler, Lehrer HLW Marienberg

Nun ist der Weltladen fest in der Hand der Jugend. Und das ist gut so. Wo kann man besser lernen, sich für gerechte Handelsbeziehungen einzusetzen, als in der Ausbildung in Theorie und Praxis. Eva Riedl, Gründerin des Weltladens

Ich finde dieses Projekt super, weil die Schülerinnen dadurch selbstständig arbeiten. Sie lernen, Probleme selbst zu lösen und Verantwortung zu übernehmen.MMag. Birgit Burtscher, Lehrerin HLW Marienberg, neue GF Weltladen
Infos über die Schule
An der HLW (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) gibt es vier weiterführende Schultypen: Eine praxisorientierte, einjährige Wirtschaftsfachschule (EWF) und eine dreijährige Fachschule (FW) sowie eine fünfjährige Schulform (HLW) und einen drei Jahre dauernden Aufbaulehrgang, die beide mit der Matura abschließen.
Hinweis Am Freitag, den 19. Jänner lädt die HLW Marienberg von 14 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein!
Einjährige Wirtschaftsfachschule Die EWF vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Schülerinnen für die Ausübung einfacher beruflicher Tätigkeiten und auf den Übertritt in die Lehrausbildung in den Bereichen Soziales, Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus und Ernährung vorbereiten. Seit diesem Schuljahr ist die EWF noch praxisorientierter. In einem gemeinsamen „Ankommen am Morgen“ stehen u.a. gesunde Bewegung und aktuelle Ereignisse auf dem Stundenplan. Die wichtigsten Grundkompetenzen werden vormittags vermittelt, während spezielle Praxisnachmittage gezielt auf das Berufsleben vorbereiten.