Internationales Kooperationsprojekt

Zett_Be / 01.06.2018 • 17:33 Uhr
3Ha-Klasse mit Projektcoach MMag. Doris Ohneberg. HLW Marienberg
3Ha-Klasse mit Projektcoach MMag. Doris Ohneberg. HLW Marienberg

eTwinning-Projekt der 3Ha mit Schulen in Zypern, Polen und auf La Réunion.

Bregenz eTwinning ist eine europaweite Internetplattform für die Vernetzung und Förderung der Kooperation von Schulen in Europa. „E“ steht für „elektronisch“ und „Twinning“ für „Partnerschaft“ (engl. twin = Zwilling). Schulen, SchülerInnen und Lehrpersonen vernetzen sich über das Internet und bringen dadurch spannende Abwechslung in den Unterricht. Projektsprachen für das eTwinning-Projekt der 3Ha mit den Partnerschulen sind Englisch und Französisch.

Im vergangenen Semester ist ein Projekt mit dem Projekttitel „Culinaric Surprises“ entstanden. Ein Ziel ist es, unsere und vor allem auch die Kulturen unserer Partnerschulen besser kennenzulernen. Dazu wurden Pakete mit typisch österreichischen Produkten, gesponsert von Vorarlberger Unternehmen, nach Zypern, Polen und La Réunion verschickt. Im Gegenzug haben auch wir traditionelle Produkte aus diesen Ländern zugeschickt bekommen.

Auf Seiten der HLW Marienberg ist dieses Projekt in den langfristigen europäischen Entwicklungsplan der Schule eingebunden. Eines der Ziele dieses Entwicklungsplanes ist ein langfristiger Schüleraustausch mit der Paralimni Technical School in Zypern. Dieser Schüleraustausch soll in Zukunft in die bereits bestehende Projektwoche im IV. Jahrgang der fünfjährigen HLW eingebunden werden. Während des Schüleraustausches sind auch „culinaric arts“ Workshops geplant, bei denen die SchülerInnen landestypische Speisen mit den jeweiligen GastschülerInnen zubereiten und genießen.

Ein Antrag auf eine School­Exchange Partnerschaft im Rahmen des ERASMUS+ Programms der EU wurde von der Schule eingereicht und wir, die Schülerinnen der 3Ha, freuen uns bereits jetzt auf einen spannenden Aufenthalt auf Zypern, bei dem wir die Kultur und Kulinarik dieses Landes besser kennenlernen. Schülerinnen der 3Ha

Ich sehe diese drei Monate als Herausforderung durch die Arbeit in Küche und Service, aber auch durch die Tatsache, dass ich in einem Land, indem nicht meine Muttersprache gesprochen wird, auf mich allein gestellt bin. Fabienne König, 3Ha Klasse (Praktikum in Frankreich)

Ich sehe diese drei Monate als Herausforderung durch die Arbeit in Küche und Service, aber auch durch die Tatsache, dass ich in einem Land, indem nicht meine Muttersprache gesprochen wird, auf mich allein gestellt bin. Fabienne König, 3Ha Klasse (Praktikum in Frankreich)

Auf das gemeinsame Erlebnis mit meinen Mitschülerinnen in England freue ich mich besonders, da wir viel Zeit gemeinsam verbringen und Neues entdecken werden. Das selbstständige Handeln wird dabei vermutlich eine große Herausforderung sein. Johanna Steurer, 3Hb Klasse (Praktikum in England)

Auf das gemeinsame Erlebnis mit meinen Mitschülerinnen in England freue ich mich besonders, da wir viel Zeit gemeinsam verbringen und Neues entdecken werden. Das selbstständige Handeln wird dabei vermutlich eine große Herausforderung sein. Johanna Steurer, 3Hb Klasse (Praktikum in England)

Eine besonders große Herausforderung für mich wird sein, mit fremden Menschen zusammenzuarbeiten und mich in einer anderen Sprache zu verständigen. Laura Blank, 3Hb Klasse (Praktikum in England)

Eine besonders große Herausforderung für mich wird sein, mit fremden Menschen zusammenzuarbeiten und mich in einer anderen Sprache zu verständigen. Laura Blank, 3Hb Klasse (Praktikum in England)

Wir haben uns entschieden, ein Abenteuer zu wagen und als erste Schülerinnen der HLW Marienberg das Praktikum in Island zu absolvieren. Fast vier Monate lang werden wir uns in der nördlichsten Stadt Europas, Siglufjördur, befinden, um dort neue Arbeitserfahrungen zu sammeln. Eva Lins, 3Ha Klasse (Praktikum in Island)

Wir haben uns entschieden, ein Abenteuer zu wagen und als erste Schülerinnen der HLW Marienberg das Praktikum in Island zu absolvieren. Fast vier Monate lang werden wir uns in der nördlichsten Stadt Europas, Siglufjördur, befinden, um dort neue Arbeitserfahrungen zu sammeln. Eva Lins, 3Ha Klasse (Praktikum in Island)

Ich mache mein Praktikum im Ausland, weil das aus meiner Sicht selbstständiger macht und bei der späteren Jobsuche hilfreich sein kann. Pia Sutterlüty, 3Ha Klasse (Praktikum in Malta)

Ich mache mein Praktikum im Ausland, weil das aus meiner Sicht selbstständiger macht und bei der späteren Jobsuche hilfreich sein kann. Pia Sutterlüty, 3Ha Klasse (Praktikum in Malta)

Internationalität an der HLW

Auslandspraktikum

» an der HLW Marienberg seit dem Jahr 2007 möglich

» seit damals haben 434 Schülerinnen ihr Praktikum im Ausland absolviert

» im Rahmen des Teilbereichs Berufsbildung des ERASMUS+ Programms der Europäischen Union

» langjährige Partnerbetriebe der Schule in Großbritannien, Irland, Frankreich, Malta, Spanien, Portugal, Deutschland und seit 2018 in Island

» Juni – September 2018: 40 Schülerinnen der HLW und des Aufbaulehrgangs Marienberg in 15 Hotels in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Malta, Spanien und Island

eTwinning Projekt

» seit November 2017: Schulpartnerschaft mit Schulen in La Réunion (Frankreich), Polen und Zypern

» 2019 und 2020: geplanter Schüleraustausch mit der Paralimni Technical School in Zypern mit dem Schwerpunkt Kultur und Kulinarik

Sprachenangebot

» Englisch erste lebende Fremdsprache

» Wahlmöglichkeit Spanisch oder Französisch als zweite lebende Fremdsprache

» dritte lebende Fremdsprache kann ab dem III. Jahrgang auch als schulautonome Vertiefung gewählt werden

» Vorbereitung auf internationale Sprachzertifikate an der Schule