Make your school clean again!

Zett_Be / 01.06.2018 • 17:33 Uhr
4. Klasse HAK.Bezauer WirtschaftsSchulen
4. Klasse HAK.Bezauer WirtschaftsSchulen

SchülerInnen der 4. Klasse HAK der Bezauer Wirtschaftsschulen setzen Projekt um, das sich mit Abfalltrennung an der Schule befasst. Die 2. Klasse HAK übernimmt das Projekt.

Bezau Make your school clean again! So lautete das Motto, als wir zum ersten Mal von dem neuen Projekt an unserer Schule erfahren haben. Im Anhang einer uns zugesendeten E-Mail war auch ein Video dabei, das uns SchülerInnen zeigte, wie der derzeitige Zustand an unserer Schule ist. Es war sozusagen ein Weckruf, da auf den WC-Anlagen meistens das Papier auf dem Boden lag statt in den dafür vorgesehenen Abfalleimern, auch in den Klassen ließ die Ordnung bzw. die Abfalltrennung meistens zu wünschen übrig.

Da dachte sich die 4. HAK der Bezauer Wirtschaftsschulen, dass es so nicht weitergehen kann, und plante ein Projekt. In diesem Projekt sollten die SchülerInnen dazu animiert werden, auf die Ordnung und auf die Abfalltrennung in unserer Schule zu achten.

Mission: Mit unserem Abfalltrennungskonzept möchten wir unser Schulhaus zum Glänzen bringen und auch unserer Umwelt durch unsere bewusste Abfalltrennung etwas Gutes tun.

Vision: Das Bewusstsein für Abfalltrennung soll gesteigert, das Image der Schule verbessert, der globale Fußabdruck verringert und Reinigungsausgaben gespart werden.

Wen betrifft das Konzept? Das Konzept betrifft die gesamte Schulgemeinschaft, das ganze Schulgelände und alle BesucherInnen in unserer Kantine und diverser Veranstaltungen. Räume, die unser Konzept hauptsächlich betreffen, sind Klassenzimmer, Teilungsklassen, Lehrerzimmer, Kantine und Schulküche, Sekretariat, Direktion, diverse andere Unterrichtsräume.

Maßnahmen

Beschriftung der Eimer mit diversen Symbolen und in einheitlicher Farbe: Um Aufmerksamkeit zu erregen und die Abfalleimer bewusst wahrzunehmen, beschriften wir diese mit diversen lustigen Sprüchen.

Notensystem: Mit dem Notensystem achten wir auf eine korrekte Abfalltrennung. Falscher Abfall wird nicht toleriert, mit Hilfe von Kontrollgängen vergeben wir Noten von 1 bis 4.

Große-Pause-Event: In der großen Pause informieren wir die Schulgemeinschaft in einer Zwei-Minuten-Rede über unser Vorhaben.

Flyer und Plakate: Um unser Event zu vervollständigen, verteilen wir während der Durchsage Flyer in den Gängen und Klassen. Zusätzlich wurden Plakate im Schulgebäude aufgehängt.

Unsere Schlussfolgerungen: Um klare Abfalltrennung durchzusetzen, braucht man lediglich drei Dinge: klare Regeln, den Willen, sie durchzusetzen, und vor allem die Unterstützung der Schulleitung.

Das Projekt ist jetzt schon seit über einem Monat realisiert und die 4. HAK konnte ein gutes Resümee daraus ziehen. Die Klassen wurden ordentlicher und auch die Abfalltrennung wird immer besser, es sind auch auf den WC-Anlagen Verbesserungen zu sehen. Da die 4. Klasse dieses Projekt nicht nur als ein „one hit wonder“ betrachtet, haben sie uns, der 2. HAK Klasse, dieses Projekt anvertraut. Wir werden nun dieses Projekt weiterführen und auch noch andere Ideen miteinbringen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten: Damit unsere Schule ein ordentlicher und sauberer Ort bleibt, an dem sich jede/r SchülerIn und auch jede Lehrperson wohlfühlen kann.

Mit Freude nahmen wir die Herausforderung unseres Sauberkeitsprojekts an. Nun sind wir stolz darauf, berichten zu können, dass es vor allem in unserer Klasse deutliche Erfolge zeitigte. Justine

Mit Freude nahmen wir die Herausforderung unseres Sauberkeitsprojekts an. Nun sind wir stolz darauf, berichten zu können, dass es vor allem in unserer Klasse deutliche Erfolge zeitigte. Justine

Ich finde es sehr wichtig, dass wir uns im Unterricht mit diesem Projekt beschäftigen. Unsere Schule hatte ein großes Problem mit der Einstellung gegenüber Abfall. Jetzt hat es sich gebessert. Wir hoffen, dass sich die Einstellung der SchülerInnen grundsätzlich geändert hat und diese auch in Zukunft erhalten bleibt. Julian

Ich finde es sehr wichtig, dass wir uns im Unterricht mit diesem Projekt beschäftigen. Unsere Schule hatte ein großes Problem mit der Einstellung gegenüber Abfall. Jetzt hat es sich gebessert. Wir hoffen, dass sich die Einstellung der SchülerInnen grundsätzlich geändert hat und diese auch in Zukunft erhalten bleibt. Julian

Durch unser Projekt ist mir bewusst geworden, dass dahinter sehr viel Arbeit steckt, bis sich ein Ergebnis erkennen lässt. Weiters mussten wir lernen, in einem großen Team zusammenzuarbeiten und Aufgaben aufzuteilen. Karin

Durch unser Projekt ist mir bewusst geworden, dass dahinter sehr viel Arbeit steckt, bis sich ein Ergebnis erkennen lässt. Weiters mussten wir lernen, in einem großen Team zusammenzuarbeiten und Aufgaben aufzuteilen. Karin

Besonders im Schulgebäude ist Sauberkeit sehr wichtig, denn immerhin sind wir fünf Jahre fast täglich an der Schule und sollten uns somit dort auch wohlfühlen. Das Abfallprojekt soll dabei helfen und nicht nur die Sauberkeit verbessern, sondern auch die Schulgemeinschaft stärken, und das haben wir auf jeden Fall geschafft. Aileen

Besonders im Schulgebäude ist Sauberkeit sehr wichtig, denn immerhin sind wir fünf Jahre fast täglich an der Schule und sollten uns somit dort auch wohlfühlen. Das Abfallprojekt soll dabei helfen und nicht nur die Sauberkeit verbessern, sondern auch die Schulgemeinschaft stärken, und das haben wir auf jeden Fall geschafft. Aileen

2. Klasse HAK.Umweltverband
2. Klasse HAK.Umweltverband
So sah es in den WCs vor der Umsetzung des Projekts aus.
So sah es in den WCs vor der Umsetzung des Projekts aus.