25. Jugendprojektwettbewerb

Zahlreiche engagierte Jugendliche zwischen 13 und 24 Jahren stellen ihre Ideen vor.
Dornbirn Auch in diesem Jahr haben Jugendliche zwischen 13 und 24 Jahren ihre Projekte beim Jugendprojektwettbewerb 2019 angemeldet. 13 unterschiedliche Beiträge werden beim regionalen Präsentationsabend vorgestellt. Alle, die sich für das Engagement der Vorarlberger Jugendlichen interessieren, sind herzlich eingeladen, beim regionalen Präsentationsabend am 12. Oktober 2019 dabei zu sein und die Jugendgruppen anzufeuern.
Worum geht‘s?
Beim regionalen Bewerb stellen Jugendliche auf der Bühne im ORF-Publikumsstudio in Dornbirn ihre kreativen Ideen und Projekte vor. Die Projekte werden von einer Fachjury bewertet und haben die Chance auf ein Preisgeld von insgesamt 4500 Euro. Alle Wettbewerbsteilnehmenden erhalten Gutscheine der Wirtschaftskammer Vorarlberg.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des regionalen Wettbewerbs werden zum Finale des interregionalen Jugendprojektwettbewerbs nach St. Gallen in der Schweiz eingeladen, bei dem nochmals 5000 Euro an Preisgeldern vergeben werden. Die Jury, bestehend aus drei Erwachsenen und vier Jugendlichen, trifft sich vor dem regionalen Präsentationsabend zur Vorentscheidung und bewertet anhand der eingereichten Projektdokumentationen.
Kriterien für diese Vorbewertung sind die Ziele, die Innovation, der Nutzen und die Beteiligung Jugendlicher am Projekt.
Beim Präsentationsabend kann jedes Jurymitglied weitere Punkte vergeben. Die besten drei Projekte qualifizieren sich für den 15. interregionalen Jugendprojektwettbewerb am Samstag, den 16. November 2019 in der Jugendbeiz Talhof in St. Gallen (CH).

Bisher habe ich den Jugendprojektwettbewerb nur als Zuschauerin verfolgt und bin heuer zum ersten Mal als Jurymitglied dabei. Es ist wichtig, dass es eine Plattform gibt, die den Jugendlichen die Möglichkeit bietet, ihre Ideen zu präsentieren. Ich bin gespannt, auf die tollen Projekte, die heuer dabei sind, und freue mich die engagierten Jugendlichen
kennen zu lernen! Laura Tomas,
21 Jahre, Jury

Die Projekte beim diesjährigen Landes-Jugendprojektwettbewerb begeistern durch ihre Qualität,
Vielfältigkeit und ganz besonders durch das starke Engagement. Zu sehen, was junge Menschen in diesem Jahr alles bewegt haben und bewegen, ist wirklich unglaublich. Hut ab vor diesen Leistungen! Andreas Mennel,
24 Jahre, Jury

Nach langjähriger Erfahrung kann ich jedes Mal eine neue Geschichte vom Projektwettbewerb erzählen. Die unterschiedlichsten Bewerber vom Montafon bis nach Bregenz präsentieren ihre Ideen und Projekte. Dieses Mal wird es auch für mich in der Rolle als Moderatorin eine Premiere sein und ich drücke allen Teams die Daumen. Magdalena Stocker, 18 Jahre, Moderatorin

Mit dem Jugendprojektwettbewerb bietet das Land Vorarlberg auch heuer wieder Jugendlichen eine Bühne für ihre engagierten und kreativen Ideen und Projekte. Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass der Wettbewerb jedes Jahr tolle Projekte sichtbar macht und zugleich aufzeigt, wie engagiert junge Menschen in Vorarlberg unsere Gesellschaft mitgestalten. Markus Wallner, Landeshauptmann

3. Generation in Vorarlberg
. . . Dahoam?
Alevitische Jugend Vorarlberg
Jugendliche mit Migrationshintergrund der 3. Generation stellten sich filmisch dokumentiert Fragen wie: Bin ich angekommen? Fühle ich mich von der Mehrheitsgesellschaft angenommen? Daraus entstand ein Video, das als Grundlage für eine Podiumsdiskussion diente, zu der VertreterInnen Vorarlberger Parteien sowie ExpertInnen eingeladen wurden.

GinA – Generation in Action
Merlin Ricquebourg
Um Jugendliche für die Umwelt zu begeistern, wurde eine Ausstellung zum Mitmachen geschaffen. Bei Stationen und in Workshops konnten Gäste durch aktives Mitmachen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz entwickeln und Möglichkeiten der Selbstbeteiligung kennen lernen. Das Konzept ist Open Source, um möglichst viele zum Mittmachen
zu bewegen.

Mösle Contest
Vernetzung OJA´s amKumma
Ziel des Kooperationsprojekts (Altach, Götzis, Koblach, Mäder) war neben der Vernetzung die Umsetzung des Mösle Contests. Dabei konnten Jugendliche aus der Kultur-, Skate-, Blade-, und Scooter-Szene ihre Fähigkeiten präsentieren und für ihre Bereiche werben. Die Jugendlichen haben gemeindeübergreifend geplant und den Contest durchgeführt.

72 Stunden ohne Kompromiss
Katholische Jugend, youngCaritas und Hitradio Ö3
14 Jugendliche haben gemeinsam beim Projekt „72 Stunden ohne Kompromiss“ mitgemacht. Dabei haben sie drei Tage lang die Jungscharhütte Lohorn am Pfänderhang renoviert. Es wurden Wände gestrichen, das Treppenhaus geschliffen und neu lackiert sowie der Garten samt Feuerstelle gepflegt und die ganze Gruppe kulinarisch versorgt.

Interkultureller Musik-
sommer 2018
Team Weltklänge
Musik verbindet – dies erlebten 30 Kinder aus Syrien, dem Irak, der Türkei sowie aus Tirol und Vorarlberg, indem sie drei Tage lang gemeinsam tanzten, musizierten und in verschiedensten Sprachen sangen. Musikalisch begleitet wurden die Kinder von SchülerInnen des Landeskonservatoriums. Die Teilnahme war kostenfrei und
richtete sich an sozial benachteiligte Familien.

Zeitkapsel – wir tauchen ab
Wasserrettung Bludenz
Jugendliche der Österreichischen Wasserrettung Bludenz befüllten eine „Zeitkapsel“ mit Steckbriefen, Wünschen, Ängsten und Erinnerungen sowie kleinen Gegenständen. Bei einem Schnuppertauchgang wurde diese im See versenkt. 2025, wenn viele der Jugendlichen Teil der Einsatzmannschaft sein werden, soll die Kapsel wieder geborgen werden.

artGIRLSculture
Verein Amazone
Mädchen* und junge Frauen* bearbeiteten in einem partizipativen, künstlerischen Prozess die Themen Gewalt, öffentlicher Raum und Street Harassment. In aktionistischer Form wurden die erarbeiteten Produkte für eine breite Öffentlichkeit sichtbar: Plakate an „Angstorten“, Postkarten mit Statements an relevanten Orten und ein Kurzfilm im Internet und
auf Social Media.

#klartext zur EU-Wahl – EUre Wahl für Europa
Schülerunion Vorarlberg
Damit sich Jugendliche ein besseres Bild von der EU-Wahl und den aktuellen Themen der einzelnen Parteien machen können, stellte die Schülerunion eine Podiumsdiskussion für 1.200 SchülerInnen im Montforthaus in Feldkirch auf die Beine. Die österreichischen EU-SpitzenkandidatInnen diskutierten live die im Vorfeld gesammelten Fragen des Publikums.

Lauf Regional
Landjugend Oberland
Um eine Familie bei der Anschaffung eines elektrischen Kinderrollstuhles zu unterstützen, haben sich die Landjugenden des Oberlands zusammengetan und einen Lauf um den Latschauer Stausee organisiert. Für die Jugendlichen standen die Gemeinschaft und die Regionalität im Vordergrund. Der gesamte Gewinn des Events wurde an die Familie übergeben.

Ehrenamtliches Jugendteam
Offene Jugendarbeit Altach
Im Februar 2019 hat sich nach einer Krisensituation das Jugendteam der Offenen Jugendarbeit Altach neu aufgestellt. Bei monatlichen, begleiteten Teamsitzungen bringen sie ihre Wünsche, Bedürfnisse, Ideen und Anregungen ein. Die Jugendlichen unterstützen bei Projekten, Angeboten, Workshops, Events und beim Thekendienst.

Eggxpress – Eier auf Achse
Landjugend Montafon
Der Eggxpress ist ein von der Landjugend Montafon selbst gebauter und
von Kindergartenkindern liebevoll gestalteter, fahrbarer Hühnerstall. Ziel des Projektes ist es, der breiten Bevölkerung die Wichtigkeit und Qualität der
heimischen Landwirtschaft näher
zu bringen und alltägliche Abläufe
am Bauernhof hautnah erlebbar zu machen.

Kurzfilm der Jugend-Wasserrettung
Wasserrettung Bregenz
Für einen Einblick in die Tätigkeiten der Wasserrettung haben Jugendliche einen Film gedreht. Von der Organisation bis hin zum Schnitt war alles in der Hand der Wasserrettungsjugend von Bregenz. Gezeigt werden Rettungsschwimmen, Tauchen, Wildwasser und Nautik. Aktuell wird damit auf der Website und bei Interessierten um
neue Mitglieder geworben.

Mädchen* bewegen
Offene Jugendarbeit Dornbirn
Mit dem Mädchen*treff in Dornbirn wurde ein geschützter Rückzugsort für 10- bis 25-Jährige geschaffen. Sowohl bei der Entwicklungsphase, als auch in der Probezeit konnten die Mädchen* mitentscheiden und sich in die Planung aktiv einbringen. Auch die Räume und Ausstattungen wurden von den Besucherinnen* mitgestaltet.

#klartext zur EU-Wahl – EUre Wahl für Europa
Schülerunion Vorarlberg
Damit sich Jugendliche ein besseres Bild von der EU-Wahl und den aktuellen Themen der einzelnen Parteien machen können, stellte die Schülerunion eine Podiumsdiskussion für 1.200 SchülerInnen im Montforthaus in Feldkirch auf die Beine. Die österreichischen EU-SpitzenkandidatInnen diskutierten live die im Vorfeld gesammelten Fragen des Publikums.

Präsentationsabend
25. regionaler Jugendprojektwettbewerb
Wann Samstag, 12. Oktober 2019, 17 Uhr
Wo ORF-Publikumsstudio, Rundfunkplatz 1, Dornbirn
Nähere Informationen
www.vorarlberg.at/jugend