Sozialbetreuung, ein Beruf mitten im Leben

Zett_Be / 19.02.2021 • 16:39 Uhr
Studierende der SOB Bregenz.SOB Bregenz
Studierende der SOB Bregenz.SOB Bregenz

Die Schule für Sozialbetreuungsberufe Bregenz lädt zum virtuellen Tag der offenen Tür ein.

Bregenz Kinderbetreuung, Blutabnahme, Basale Stimulation, Selbsterfahrung beim Rollstuhlfahren, Babywickeln, Sterbe- und Trauerbegleitung, Verbandswechsel, Türkisch-Unterricht, Kinästhetik-Seminar, Validation, Supervision, Palliativpflege. So vielseitig wie der Lehrplan, präsentieren sich die Schule und die Ausbildungen am virtuellen Tag der offenen Tür an der Schule für Sozialbetreuungsberufe in der Heldendankstraße 50 in Bregenz.

Das letzte Jahr hat gezeigt, wie wichtig ein funktionierendes Betreuungssystem in den Bereichen Pflege, Gesundheit und für Menschen in schwierigen Lebenslagen ist. Im Arbeitsfeld der Sozialbetreuungsberufe geht es darum, Menschen, abgestimmt auf ihre Lebenssituation und ihre Bedürfnisse, umfassend zu begleiten.

Die SOB Bregenz bietet für dieses Arbeitsfeld die Ausbildungen Fach- und Diplomsozialbetreuer/in Altenarbeit sowie die Diplomausbildung Familienarbeit inklusive Fachabschluss Behindertenarbeit an.

Sowohl in den Ausbildungszweig Altenarbeit als auch Familienarbeit ist die Pflegeassistenz-Ausbildung integriert.

Individualität in der Ausbildung

Drei Jahre dauert die Ausbildung mit Diplomabschluss. Nach zwei Jahren wird der Fachabschluss in Altenarbeit bzw. Behindertenarbeit erworben.

Im Rahmen der Familienarbeitsausbildung gibt es auch die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland über das Mobilitätsprojekt Erasmus zu absolvieren.

Neu ist, dass ab diesem Schuljahr im Bereich Altenarbeit eine „gedehnte Ausbildung“ angeboten wird, speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse von Menschen, die familiäre, berufliche oder sonstige Verpflichtungen im Leben erfüllen. Der Fachabschluss wird in zwei statt drei Jahren absolviert. Danach ist ein Einstieg in das Diplomjahr möglich.

Die Arbeit mit älteren Menschen, ihre Lebensgeschichten und Erfahrungen erfüllen mein Leben und geben mir das Gefühl, etwas Gutes zu tun. Ich besuche derzeit das Diplomjahr der Ausbildung Fachsozialbetreuer/Altenarbeit. Ich bin begeistert über die Lehrinhalte, die alle aufeinander abgestimmt sind. Unsere Ausbildungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die ganzheitliche Begleitung und Aktivierung alter Menschen. Necip Arslantas

Die Arbeit mit älteren Menschen, ihre Lebensgeschichten und Erfahrungen erfüllen mein Leben und geben mir das Gefühl, etwas Gutes zu tun. Ich besuche derzeit das Diplomjahr der Ausbildung Fachsozialbetreuer/Altenarbeit. Ich bin begeistert über die Lehrinhalte, die alle aufeinander abgestimmt sind. Unsere Ausbildungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die ganzheitliche Begleitung und Aktivierung alter Menschen. Necip Arslantas

Der ganzheitliche Aspekt unserer Ausbildungen, der sowohl die Sozialbetreuung als auch die Pflege beinhaltet, ist ein besonderes Merkmal unserer Schule. Der direkte Bezug zur Praxis ist uns wichtig – eine duale Ausbildung, am Menschen orientiert. Auch in der neuen gedehnten Form der Fachsozialbetreuung für Altenarbeit hat dieses Konzept breiten Anklang gefunden. Susanne Schelling-Schnitzer, Direktorin der SOB

Der ganzheitliche Aspekt unserer Ausbildungen, der sowohl die Sozialbetreuung als auch die Pflege beinhaltet, ist ein besonderes Merkmal unserer Schule. Der direkte Bezug zur Praxis ist uns wichtig – eine duale Ausbildung, am Menschen orientiert. Auch in der neuen gedehnten Form der Fachsozialbetreuung für Altenarbeit hat dieses Konzept breiten Anklang gefunden. Susanne Schelling-Schnitzer, Direktorin der SOB

Seit Herbst 2019 bietet die SOB Bregenz einen Vorbereitungslehrgang für junge Menschen ab 16 Jahren an. Das Vorbereitungsjahr bietet die Möglichkeit, für sich zu erkennen, ob der eingeschlagene Weg der richtige ist. Nach dem positiven Abschluss des Lehrgangs können die Absolvent/innen die reguläre Ausbildung zum/zur Fachsozialbetreuer/in, inkl. der Ausbildung Pflegeassistenz beginnen.

Seit Herbst 2019 bietet die SOB Bregenz einen Vorbereitungslehrgang für junge Menschen ab 16 Jahren an. Das Vorbereitungsjahr bietet die Möglichkeit, für sich zu erkennen, ob der eingeschlagene Weg der richtige ist. Nach dem positiven Abschluss des Lehrgangs können die Absolvent/innen die reguläre Ausbildung zum/zur Fachsozialbetreuer/in, inkl. der Ausbildung Pflegeassistenz beginnen.

Die Ausbildungen sind dual geführt - das bedeutet, die in der Schule gelernte Theorie wird mit der Praxis durch verschiedene Praktika verknüpft. In der Familienarbeit z.B. bei Familien- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie auch in der ambulanten und stationären Pflege.

Die Ausbildungen sind dual geführt – das bedeutet, die in der Schule gelernte Theorie wird mit der Praxis durch verschiedene Praktika verknüpft. In der Familienarbeit z.B. bei Familien- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie auch in der ambulanten und stationären Pflege.

Sozialbetreuung ist ein Beruf, bei dem die ganzheitliche Betreuung und Begleitung von Menschen im Mittelpunkt steht. Das ist in der Familienarbeit v.a. in Familien bzw. familienähnlichen Gemeinschaften, Jugendeinrichtungen, familienentlastenden Diensten, sozialpädagogischem Wohnen, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung; in der Altenarbeit in Pflegeheimen, betreutes Wohnen, mobile Hauskrankenpflege… Nach der Ausbildung stehen viele Berufstüren offen!

Sozialbetreuung ist ein Beruf, bei dem die ganzheitliche Betreuung und Begleitung von Menschen im Mittelpunkt steht. Das ist in der Familienarbeit v.a. in Familien bzw. familienähnlichen Gemeinschaften, Jugendeinrichtungen, familienentlastenden Diensten, sozialpädagogischem Wohnen, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung; in der Altenarbeit in Pflegeheimen, betreutes Wohnen, mobile Hauskrankenpflege… Nach der Ausbildung stehen viele Berufstüren offen!

Am 26. Februar 2021 von 14 bis 16 Uhr können sich Interessierte ein Bild von der SOB Bregenz machen: Wir öffnen unsere Türen virtuell und bieten einen Informationsnachmittag mit Vorträgen und Informationsmöglichkeiten sowie Fragestunde per Chat oder Telefon an: Information unter www.sozialberufe.net, Anmeldung erforderlich unter sozialberufe@sob.snv.at.

Am 26. Februar 2021 von 14 bis 16 Uhr können sich Interessierte ein Bild von der SOB Bregenz machen: Wir öffnen unsere Türen virtuell und bieten einen Informationsnachmittag mit Vorträgen und Informationsmöglichkeiten sowie Fragestunde per Chat oder Telefon an: Information unter www.sozialberufe.net, Anmeldung erforderlich unter sozialberufe@sob.snv.at.

Familienarbeit: Diplom-Sozialbetreuer/in (6 Semester) inkl. Fachabschluss Behindertenarbeit und PflegeassistenzAltenarbeit: Fachausbildung (4 Semester) inkl. Pflegeassistenz, Diplomausbildung (6 Semester)NEU: Fachausbildung inkl. Pflegeassistenz in gedehnter Form für Berufstätige, Menschen mit familiären, sozialen Verpflichtungen, …. (6 Semester)

Familienarbeit: Diplom-Sozialbetreuer/in (6 Semester) inkl. Fachabschluss Behindertenarbeit und Pflegeassistenz

Altenarbeit: Fachausbildung (4 Semester) inkl. Pflegeassistenz, Diplomausbildung (6 Semester)

NEU: Fachausbildung inkl. Pflegeassistenz in gedehnter Form für Berufstätige, Menschen mit familiären, sozialen Verpflichtungen, …. (6 Semester)

» Möglichkeit der Finanzierung durch Fachkräftestipendium des AMS» Connexia Implacementstiftung: Information durch Mitarbeiterin am Tag der offenen Tür» Erasmus: Auslandspraktikum im Ausbildungszweig Kombi Familien-/Behindertenarbeit möglich; Finanzierung über Erasmus plus; www.erasmusplus.at

» Möglichkeit der Finanzierung durch Fachkräftestipendium des AMS

» Connexia Implacementstiftung: Information durch Mitarbeiterin am Tag der offenen Tür

» Erasmus: Auslandspraktikum im Ausbildungszweig Kombi Familien-/Behindertenarbeit möglich; Finanzierung über Erasmus plus; www.erasmusplus.at

Im Vorbereitungslehrgang der SOB habe ich eine einzigartige Möglichkeit, die es mir ermöglicht, bereits im jungen Alter einen sozialen Beruf kennenzulernen. Wofür man sonst eine abgeschlossene Ausbildung oder Ähnliches benötigt, steht beim Vorbereitungslehrgang nur der Wille und die Kompetenz im Vordergrund. Für junge Leute, die Interesse an einem solchen Ausbildungsweg haben und in die Berufswelt einsteigen möchten, kann ich den Vorbereitungslehrgang nur empfehlen. Leonie Steyskal

Im Vorbereitungslehrgang der SOB habe ich eine einzigartige Möglichkeit, die es mir ermöglicht, bereits im jungen Alter einen sozialen Beruf kennenzulernen. Wofür man sonst eine abgeschlossene Ausbildung oder Ähnliches benötigt, steht beim Vorbereitungslehrgang nur der Wille und die Kompetenz im Vordergrund. Für junge Leute, die Interesse an einem solchen Ausbildungsweg haben und in die Berufswelt einsteigen möchten, kann ich den Vorbereitungslehrgang nur empfehlen. Leonie Steyskal

Ich komme ursprünglich aus der Industrie und arbeitete als Elektroniker. Doch dies erfüllte mich nicht. Im Sozialbereich fand ich dann Berufung. Die Arbeit mit Menschen gibt einem mehr zurück als man erwarten würde. Es fühlt sich nicht wie Arbeit an. Martin Massenbauer

Ich komme ursprünglich aus der Industrie und arbeitete als Elektroniker. Doch dies erfüllte mich nicht. Im Sozialbereich fand ich dann Berufung. Die Arbeit mit Menschen gibt einem mehr zurück als man erwarten würde. Es fühlt sich nicht wie Arbeit an. Martin Massenbauer

Infos und Anmeldung

Anmeldeschluss für alle Ausbildungen und den Vorbereitungslehrgang 30.04.2021

Tag der offenen Tür 26.2.2021 – Anmeldung per E-Mail

SOB Begenz

Heldendankstraße 50, 6900 Bregenz

Tel. 05574/71132

www.sozialberufe.net

sozialberufe@sob.snv.at

Das sollte man mitbringen

» Vollendetes 17. Lebensjahr

» Abschluss einer mittleren oder höheren Schule oder abgeschlossene Berufsausbildung

» Einschlägiges Vorpraktikum von mind. 80 Stunden

» Gute Deutschkenntnisse (Deutsch-Sprachzertifikat B2)

» Gesundheitliche Eignung und psychische Stabilität