„Interculturalural Creativity Unlimited“ in Athen

BG/BRG Feldkirch-Rebberggasse war beim EU-Förderprogramm Erasmus+ dabei.
Feldkirch, AThen Neun SchülerInnen der sechsten Klassen des BG/BRG Feldkirch-Rebberggasse nahmen am Förderprogramm der Europäischen Union teil und flogen in Begleitung von Mag. Sonja Scherrer und Mag. Monika Volaucnik für eine Woche nach Athen. Unser Projekt startete mit viel Enthusiasmus im Herbst 2019, doch nur wenige Monate später machte uns Corona einen dicken Strich durch die Rechnung. Wir mussten umdisponieren und so stellten wir die Kommunikation auf Onlinemeetings um. Obwohl nicht mit realen Treffen vergleichbar, verlief die Vernetzung unproblematisch. Es wurde ein reger und intensiver Austausch zwischen ca. 60 TeilnehmerInnen aus Rumänien, Griechenland, Portugal, Deutschland, Serbien und selbstverständlich Österreich.
Onlineprojektarbeit 2020-2021
Nach einer kurzen Kennenlernphase arbeiteten wir in Gruppen an verschiedenen Projekten. Bereits die erste Aufgabe, die wir im Herbst 2020 bewältigen mussten, schweißte uns zusammen. Wir erstellten ein Comic, zum Thema „The Austrian Lifestyle“ – eine lustige und spannende Herausforderung. In der Vorweihnachtszeit 2020 tauschten wir Rezepte nationaler, traditioneller Gerichte aus und versuchten diese nachzukochen. Eine genussvolle Aufgabe, ergänzt dadurch, dass wir auf diesem Wege einiges über die jeweiligen Weihnachtsbräuche und Traditionen der teilnehmenden Nationen erfahren konnten.
Die Projektarbeit 2021 stand unter dem Motto „Fairy Tales“ (Märchen). In kleinen Gruppen sollten die TeilnehmerInnen der jeweiligen Länder ein Märchen in einer möglichst kreativen Art vorstellen. Unsere Gruppe entschied sich für „Cinderella“ und drehte dafür mehrere Videos in der Feldkircher Altstadt. Mit improvisierten Kostümen und einem mehr oder weniger flexiblen Regieplan meisterten wir auch diese Aufgabe mit Bravour und hatten viel Spaß dabei.
Endlich Treffen in Athen
Nachdem in den letzten eineinhalb Jahren jegliche Kontakte nur online stattfanden und sämtliche Treffen mehrmals verschoben werden mussten wagten wir es kaum noch zu hoffen, dass ein reales Treffen mit unseren „Erasmus+-Partnern“ noch möglich sein könnte. Dementsprechend groß war die Freude, als uns Prof. Hans-Peter Schuler Ende März 2022 mitteilte, dass das Treffen in Athen tatsächlich stattfinden wird. Also machten wir uns zusammen mit den Begleitlehrerinnen auf den Weg in Griechenlands ehrwürdigen Hauptstadt. Wir verbrachten dort sieben wunderschöne Tage und übernachteten in direkter Nachbarschaft des historischen Hafens Piräus.
Schon beim „Get Together“ in der Gastschule in Nea Smyrni herrschte Hochstimmung; man spürte regelrecht die Freude aller Beteiligten, sich endlich persönlich kennenzulernen. Das absolute Highlight war hier die Vorstellung der erarbeiteten Märchenvideos unseres Projektes „Fairy Tales“. Dieselbe begeisterte Atmosphäre begleitete uns in den kommenden Tagen. Wir absolvierten ein straffes Programm, das uns jeden einzelnen Tag viele spannende Eindrücke dieses historisch und kulturell außergewöhnlichen Landes bescherte. Wir besichtigten die Ruinen des alten Tempels von Poseidon am Kap Sounion, die Akropolis auf dem 156 Meter hohen Burgberg – das weltweit bekannte Wahrzeichen Athens – das antike Theater von Epidauros sowie die Stadt Nafplio – die erste Hauptstadt Griechenlands. Selbstverständlich kam das Networking nicht zu kurz.
Es wurde ständig geredet, gelacht, Social Media Kontakte wurden getauscht, ja sogar Freundschaften geschlossen. Am letzten Tag fuhren wir auf die nahe Insel Ägina. Ein kurzer Stadtbummel und ein entspannter Ausklang am malerischen Strand waren der perfekte Abschluss unseres einwöchigen Aufenthaltes. Wir bedanken uns herzlichst bei allen Beteiligten, die dieses Projekt möglich gemacht haben. André Floca



