Freiwillig, bereichernd und stärkend

Zett_Be / 08.07.2022 • 16:15 Uhr
Melanie (li.) ist sich jetzt in ihrer Berufswahl sicher, sie möchte im Sozialbereich arbeiten. Dieser Berufswunsch hat sich durch ihre Tätigkeit in der Werkstätte Bludenz gefestigt.
Melanie (li.) ist sich jetzt in ihrer Berufswahl sicher, sie möchte im Sozialbereich arbeiten. Dieser Berufswunsch hat sich durch ihre Tätigkeit in der Werkstätte Bludenz gefestigt.

Wertvolle Begegnungen und praktische Erfahrungen bietet das Freiwillige Sozialjahr jungen Menschen in Vorarlberg.

Götzis Viele junge Menschen wissen nach der Matura oder Lehre nicht, wie es weitergehen soll, oder brauchen noch eine Nachdenkpause für die zukünftige Berufswahl. Hier setzt das Freiwillige Sozialjahr an und bietet eine gute Alternative und mögliche Entscheidungshilfe. Aus einem Pool von über 100 Einsatzorten in verschiedenen sozialen Einrichtungen im ganzen Land findet sich für jede und jeden die richtige Wahl.

Jonas Bell hat sein Freiwilliges Sozialjahr gerade im Kindergarten Götzis absolviert. Ab Herbst ist er für den Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Fachhochschule in Dornbirn eingeschrieben. „Ich durfte viele bereichernde Erfahrungen sammeln“, so der junge Mann. „Was mir die Kinder immer wieder klargemacht haben, ist die Vielfalt an Anlässen zur Dankbarkeit und Freude über die kleinsten Dinge.“

Die Persönlichkeit wird entwickelt

„Das Freiwillige Sozialjahr trägt maßgeblich zur Persönlichkeitsentwicklung bei und macht die jungen Menschen sensibel für die Probleme und Nöte von Mitmenschen, gleichzeitig können sie ihre Stärken und Talente in den verschiedenen Einrichtungen einbringen“, so Geschäftsführerin Elisabeth Geser.

Ideale Vorbereitung für die ­berufliche Zukunft

Organisiert wird das Freiwillige Sozialjahr von der Sozialen Berufsorientierung Vorarlberg gGmbH mit Sitz in Götzis, Am Garnmarkt 12, die für rund 50 Institutionen im Land die Jugendlichen begleitet. Einsatzstellen sind die Lebenshilfe, Caritas, ifs, Schülerbetreuung, Pflegeheime, Kindergärten, Spielgruppen oder die offene Jugendarbeit.

Insgesamt gibt es 170 verschiedene Plätze. Als anerkanntes Vorpraktikum ist das Freiwillige Sozialjahr außerdem die ideale Vorbereitung für viele weitere Ausbildungseinrichtungen. Besonders wertvoll ist dabei auch die wöchentliche Kursbegleitung, bei der gemeinsam mit Fachreferent*innen die praktische Arbeit reflektiert wird und die Teilnehmer*innen viel Wissenswertes rund um soziale Berufe vermittelt bekommen. Wehrpflichtige junge Männer können sich wie Jona Blank das 10-monatige Freiwillige Sozialjahr als Zivildienst anrechnen lassen. Noch bis Ende August kann man sich für den neuen Turnus 2022/23 anmelden.

Elijah absolvierte sein Freiwilliges Sozialjahr in der Schülerbetreuung Volksschule Dornbirn Schoren. Die Kinder haben den engagierten jungen Mann gleich ins Herz geschlossen.
Elijah absolvierte sein Freiwilliges Sozialjahr in der Schülerbetreuung Volksschule Dornbirn Schoren. Die Kinder haben den engagierten jungen Mann gleich ins Herz geschlossen.
Ich habe das Freiwillige Sozialjahr absolviert, um mich in meinem Entschluss zu festigen, im sozialen Bereich auch zukünftig beruflich Fuß zu fassen. In diesem Jahr habe ich sehr viel fürs Leben gelernt und mich weiterentwickelt. Die Trennung von Privatem und Beruflichem fällt mir nun viel leichter und ich habe auch gelernt ‚Nein‘ zu sagen. Melanie Zerlauth, Caritas Assistenz und Teilhabe Werkstätte Bludenz

Ich habe das Freiwillige Sozialjahr absolviert, um mich in meinem Entschluss zu festigen, im sozialen Bereich auch zukünftig beruflich Fuß zu fassen. In diesem Jahr habe ich sehr viel fürs Leben gelernt und mich weiterentwickelt. Die Trennung von Privatem und Beruflichem fällt mir nun viel leichter und ich habe auch gelernt ‚Nein‘ zu sagen. Melanie Zerlauth, Caritas Assistenz und Teilhabe Werkstätte Bludenz

Ich bin froh, dass ich mich nach der Matura für das Freiwillige Sozialjahr entschieden und dieses auch durchgezogen habe, auch wenn es neben schönen und lustigen Augenblicken auch anstrengende und nervenraubende Momente gab. Dieses Jahr bietet die perfekte Möglichkeit, Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln, die einem keiner mehr nehmen kann. Ich würde mich wieder für diesen Weg entscheiden. Marina Kühner, AQUA Mühle Vorarlberg

Ich bin froh, dass ich mich nach der Matura für das Freiwillige Sozialjahr entschieden und dieses auch durchgezogen habe, auch wenn es neben schönen und lustigen Augenblicken auch anstrengende und nervenraubende Momente gab. Dieses Jahr bietet die perfekte Möglichkeit, Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln, die einem keiner mehr nehmen kann. Ich würde mich wieder für diesen Weg entscheiden. Marina Kühner, AQUA Mühle Vorarlberg

Ich habe mich für ein Freiwilliges Sozialjahr (FSJ) an einer Volksschule entschieden. Die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern hat mir viel Freude bereitet, vor allem zu sehen, welche Lernfortschritte manche Kinder gemacht haben. Schön war auch, als junger Erwachsener noch einmal einen anderen Zugang zu den Kindern zu haben. Für mich war dieses Jahr eine großartige Erfahrung, auch für meine Persönlichkeitsentwicklung. Elijah Thurnher, Schülerbetreuung Volksschule Dornbirn Schoren

Ich habe mich für ein Freiwilliges Sozialjahr (FSJ) an einer Volksschule entschieden. Die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern hat mir viel Freude bereitet, vor allem zu sehen, welche Lernfortschritte manche Kinder gemacht haben. Schön war auch, als junger Erwachsener noch einmal einen anderen Zugang zu den Kindern zu haben. Für mich war dieses Jahr eine großartige Erfahrung, auch für meine Persönlichkeitsentwicklung. Elijah Thurnher, Schülerbetreuung Volksschule Dornbirn Schoren

Mich persönlich hat das Freiwillige Sozialjahr (FSJ) sehr viel in meiner eigenen Persönlichkeitsbildung und Entwicklung weitergebracht. Auch die Möglichkeit, andere Einrichtungsstätten kennenzulernen, war eine wertvolle Erfahrung. Es gab viele schöne, aber auch herausfordernde Momente. Ich möchte in jedem Fall weiter im Sozialbereich arbeiten. Emanuel Rüf, Lebenshilfe Werkstätte Bezau

Mich persönlich hat das Freiwillige Sozialjahr (FSJ) sehr viel in meiner eigenen Persönlichkeitsbildung und Entwicklung weitergebracht. Auch die Möglichkeit, andere Einrichtungsstätten kennenzulernen, war eine wertvolle Erfahrung. Es gab viele schöne, aber auch herausfordernde Momente. Ich möchte in jedem Fall weiter im Sozialbereich arbeiten. Emanuel Rüf, Lebenshilfe Werkstätte Bezau

In meinem Freiwilligen Sozialjahr durfte ich viele Erfahrungen bei meiner Arbeit im Kindergarten sammeln. Einige Eltern waren auch froh, dass den Kindern eine weitere männliche Bezugsperson zur Seite stand. Durch dieses Jahr wurde ich auch darin bestärkt, an der Fachhochschule Dornbirn „Soziale Arbeit“ zu studieren. Ich möchte Menschen mit sozialen Problemen gerne eine professionelle Unterstützung anbieten können, um mit ihnen gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten. Jonas Bell, Kindergarten Götzis

In meinem Freiwilligen Sozialjahr durfte ich viele Erfahrungen bei meiner Arbeit im Kindergarten sammeln. Einige Eltern waren auch froh, dass den Kindern eine weitere männliche Bezugsperson zur Seite stand. Durch dieses Jahr wurde ich auch darin bestärkt, an der Fachhochschule Dornbirn „Soziale Arbeit“ zu studieren. Ich möchte Menschen mit sozialen Problemen gerne eine professionelle Unterstützung anbieten können, um mit ihnen gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten. Jonas Bell, Kindergarten Götzis

Informationen

Schritt für Schritt zum ­Freiwilligen Sozialjahr

1. Anmeldung Formular auf www.sozialesjahr.at downloaden, ausfüllen und absenden

2. Auswahlgespräch In einem ersten Treffen wird festgestellt, ob du für das Freiwillige Sozialjahr geeignet bist.

3. Bewerbung Wir bieten dir jeweils drei passende Einsatzstellen an, bei denen du dich bewerben kannst. Passt es für alle Seiten, kann es losgehen.

4. Zusage und Vertrag Darin sind alle Rahmenbedingen festgelegt.

Kontakt

Soziale Berufsorientierung Vorarlberg gGmbH (SBOV)

Geschäftsführerin/Projektleiterin Elisabeth Geser, T 0664/8240141, E info@sbov.at

Anmeldungen sind bis Ende August möglich

Infos auch unter www.sozialesjahr.at